Lange gab es bei uns jeden Sonntag Kuchen.
Ich liebe es zu backen.
Sich ein Rezept aussuchen, die Zutaten kaufen, wiegen, messen, mischen, alles in den Ofen schieben und gespannt auf das Ergebnis warten. Den langsam durch die Wohnung ziehenden Duft wahrnehmen, das Ofengut hervorholen und bestaunen, warten bis man es anschneiden kann und dann natürlich die Verkostung und das Urteil.
Seit September achten wir nun jedoch verstärkt auf unser Essverhalten und so musste der Kuchen als erstes weichen. Nun backen wir nur noch zu Geburtstagen. Wenn wir eingeladen sind, schaffen wir es auch uns um den Kuchen zu schleichen oder sparen stattdessen die warme Mahlzeit ein. Das klappt hervorragend. Um so mehr freut man sich dann auf den Genuss und isst nun auch nicht mehr das ganze Blech auf. So wurde tatsächlich nach Vorgabe geschnitten und ich habe nur eine Portion gegessen. Der Rest wird heute mit zum Krabbeltreff genommen. Früher konnten wir gut den Montag und Dienstag auch noch ein Stück Kuchen essen. Also jede Woche fast drei Tage Kuchen. Kann nicht gut sein.
Gestern durfte es dann auch mal wieder Kuchen geben.
Der Apfel-Streuselkuchen mit Karamellsosse aus der Lecker Bakery 1/2015 ist es geworden. Aus Urheberrechtsgründen gibt es hier kein Rezept. Die Zeitschrift ist im Handel noch erhältlich. Ansonsten kann man sie bestellen. Mit Glück ist das Rezept auch auf deren Internetseite zu finden.
Ich kann nur sagen eine leckere Kombination aus unseren Lieblingen: Streuselkuchen, Käsekuchen, Apfelkuchen und zur Krönung Karamellsosse. Was braucht man mehr.
Sahne mögen wir übrigens nicht so gerne. Manche reichen es zu allem. Wenn der Kuchen trocken ist, bestimmt sinnvoll. Ansonsten ist es für mich nur eine unnötige Kalorienzufuhr.
Ich geh mal ein Möhrchen knabbern statt Mittagessen und freue mich auf mein Stückchen heute Nachmittag.
Stephie
Huhu,
AntwortenLöschender Kuchen sieht echt lecker aus :)
Rezepte (also die Zutaten) darfst du veröffentlichen auch wenn es aus einer Zeitschrift ist es sind ja "nur" Angaben und keine geistigen Schöpfungen des Urhebers (und natürlich nur wenn du nicht die halbe Zeitschrift hier veröffentlichst :D) . Mehl ist nunmal Mehl das kann man nicht anders nennen. Anders sieht es bei den Zubereitungsschritten aus, das ist kniffliger. Am besten schreibt man die selbst dann kann einem keiner was ;-)
http://irights.info/artikel/nichts-anbrennen-lassen/5523
LG ♥